Seminar: Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik

Dozent:innen: Dr. Nico Sonntag
Kurzname: S Soz Theor FG
Kurs-Nr.: 02.149.161072
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)

 Stellung im Studiengang:

  1. M.A. Soziologie: Modul „Soziologische Theorien für Fortgeschrittene“ (PO 2011, 2016)

Empfohlene Literatur

Bell, D. (1976). The Cultural Contradictions of Capitalism. Basic Books.

Berger, J. (2014). Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik. Springer-Verlag.

Elster, J. (1985). Making Sense of Marx. Cambridge University Press.

Friedman, M. (1962). Capitalism and Freedom. University of Chicago Press.

Schumpeter, J. A. (1942). Capitalism, Socialism, and Democracy. Harper & Brothers.

Inhalt

„Kapitalismus“ als Schlagwort liest und hört man überall. „Der Kapitalismus“ ist ein nicht minder allgegenwärtiger Sündenbock. Doch was ist eigentlich mit Kapitalismus gemeint? Wie fundiert ist Kritik am Kapitalismus? Und was ist eigentlich die Alternative?

Dieses Seminar befasst sich aus soziologischer Sicht mit der Definition, dem Ursprung und dem Funktionieren unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung. Die Perspektive ist dabei streng erfahrungswissenschaftlich: der Kapitalismus ist ein empirisches Phänomen, das theoretisch erfasst werden soll. Hierzu beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Zusammenhang zwischen marktwirtschaftlichen Prozessen der Preisbildung und der gesellschaftlichen Verteilung von Macht und Wissen.

Im zweiten Teil wenden wir verschiedenen Spielarten der Kapitalismuskritik zu. Auch diese sollen nicht hinsichtlich ihrer normativen, sondern ihrer empirischen Prämissen untersucht werden. Kritik enthält neben Werturteilen immer auch Tatsachenbehauptungen über das Wirtschaftssystem, die theoretisch präzise rekonstruiert und empirisch überprüft werden können.

Es gibt dabei durchaus verschiedene Argumente: „linke“ Kapitalismuskritik betont wachsende Klassengegensätze und leitet draus bisweilen die Vorhersagen eines unumgänglichen Zusammenbruchs ab. Eher „konservative“ Kapitalismuskritik sorgt sich darum, dass die Marktwirtschaft auf geistig-moralischen Grundlagen beruhe, die sie nicht selbst herstellen könne oder sogar allmählich zerstöre, denn kapitalistischer Wohlstand führe zu Hedonismus, hemmungslosem Individualismus und Anspruchsdenken.

Bislang hat sich jedoch der Kapitalismus entgegen allen Unkenrufen als außerordentlich resilient erwiesen. Zu fragen ist daher auch nach den Gründen dieser Widerstandsfähigkeit und ob diese durch neue Bedrohungen wie den Klimawandel endgültig infrage gestellt wird.

Zusätzliche Informationen


Es muss in einem der Seminare eine Hausarbeit geschrieben werden. Das Thema der Hausarbeit ist im Vorfeld mit der Betreuungsperson abzusprechen. Die Annahme von Hausarbeiten, deren Thema nicht im Vorfeld besprochen wurde, kann abgelehnt werden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfungsleistung in Jogustine.

Informationen zur Anfertigung einer Hausarbeit finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/files/2020/08/Handreichung-zur-Anfertigung-von-Hausarbeiten.pdf

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 721 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)