Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs

Projektseminar: Natürliche Experimente (Teil 1)

Dozent:innen: Dave Balzer; Dr. Nico Sonntag
Kurzname: P Empir. Projekt 1
Kurs-Nr.: 02.149.164001
Kurstyp: Projektseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe: 

  1. Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)

Stellung im Studiengang:

  1. M.A. Soziologie: Modul „Empirisches Projekt“ (PO 2011, 2016)

Empfohlene Literatur

Keuschnigg, M., & Wolbring, T. (Hrsg.). (2015). Experimente in den Sozialwissenschaften. Nomos.

Morgan, S. L. und C. Winship (2014). Counterfactuals and Causal Inference: Methods and Principles for Social Research (2 Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press.

Angrist, J. D. und J.-S. Pischke (2008). Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist’s Companion. Princeton: Princeton University Press.

Dunning, T. (2012). Natural Experiments in the Social Sciences: A Design-Based Approach. Cambridge: Cambridge University Press.

Inhalt

Die Aufgabe der Sozialwissenschaften besteht sowohl in der Beschreibung als auch in der Erklärung sozialer Tatbestände. Erklärungen beinhalten behauptete Ursache-Wirkung-Beziehungen, die empirisch überprüft werden müssen. Außerhalb der Wissenschaft finden sich in Politik und Publizistik ebenfalls häufig Behauptungen über Kausalita¨t, z.B. wenn eine polizeiliche Maßnahme als Grund für einen Rückgang der Drogenkriminalität gelobt wird, diese Maßnahme den Rückgang also verursacht habe. Die Aufgabe einer kritischen Sozialwissenschaft besteht auch hier in der empirischen Überprüfung solcher Aussagen.

Statistik und quantitative empirische Sozialforschung verfügen über ausgefeilte Methoden zur möglichst strengen Prüfung von Kausalbeziehungen. Der „Goldstandard" ist dabei ein Experiment mit einem vom Versuchsleiter gezielt gesetzten Stimulus sowie der Zufallszuweisung auf Kontroll- und Experimentalgruppe (Manipulation, Gruppenbildung und Randomisierung). Allerdings ist es bei einer Vielzahl von Fragestellungen aus praktischen und ethischen Gründen nicht möglich, ein Experiment im Labor oder in der natürlichen Umgebung (Feldexperiment) durchzuführen.

Das Projektseminar behandelt daher die Frage, wie mittels nichtexperimenteller Beobachtungsdaten kausale Hypothesen angemessen überprüft werden können. Es hat zum Ziel zu vermitteln, wie Regressionsanalysen sinnvoll aufgebaut werden können, und für die Vor- und Nachteile verschiedener Forschungsdesigns zu sensibilisieren. Oftmals können beispielsweise sog. Quasi-Experimente (natürliche Experimente) zur Kausalschätzung ausgenutzt werden. Dabei erfolgt die Zuweisung auf „Experimentalgruppe" und „Kontrollgruppe" durch die sich der Einflussnahme der Forschenden entziehende (soziale) Umwelt.

Das Seminar nähert sich zunächst der Klärung wesentlicher Begriffe bzw. Konzepte wie Kausalität und wissenschaftliche Erklärung, geht auf verschiedene Typen von Experimenten ein und macht die Techniken anhand von Beispielstudien verständlich. Vorhandenes statistisches Hintergrundwissen wird wiederholt und erweitert. Die Teilnehmenden üben die Auswertung mit der Statistiksoftware Stata und nutzen Daten echter, vero¨ffentlichter Studien, um deren Ergebnisse zu replizieren. Fragestellungen dieser Studien können beispielsweise lauten, inwiefern repressive Polizeimaßnahmen den Konsum harter Drogen verhindern, ob die Einführung von Studiengebühren die Studierneigung senkt oder ob Gewinner hoher Lotteriesummen seltener pleitegehen.

Vorausgesetzt wird Grundwissen über die Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik. Insbesondere der Kleinste-Quadrate-Schätzer (OLS) und seine Anwendung in der linearen Regressionsanalyse sollten aus Statistikvorlesungen bekannt sein, da es sich um keine Grundlagenveranstaltung handelt.

Die Fortsetzung des Projektseminars im Wintersemester eröffnet allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte im Bereich Kausalanalyse und natürliche Experimente durchführen. Hierbei sind Replikationen publizierter Studien ebenso denkbar wie die Analyse selbst „gefundener" natürlicher Experimente. Die Dozenten begleiten diese eigenständige Projektarbeit.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik
26.04.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik
03.05.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik
10.05.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik
17.05.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik
24.05.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik
31.05.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik
07.06.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik
14.06.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik
21.06.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik
28.06.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik
05.07.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik
12.07.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik
19.07.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 03 616 ZDV MI I
2413 - Neubau Physik/Mathematik