Seminar: Lohn für Liebe? Entlohnungsmechanismen in der Care-Arbeit.

Dozent:innen: Prof. Dr. Natascha Nisic
Kurzname: S Wirtschaftssoz.
Kurs-Nr.: 02.149.16913
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  2. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
  3. Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  2. B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  2. B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Anwesenheitspflicht

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, gibt damit seinen Platz frei. Eine vorherige formlose Entschuldigung bei der Lehrperson per Mail genügt. Es ist kein ärztliches Attest erforderlich.

Empfohlene Literatur

Einführungstexte:

England P. (2005). Emerging theories of care work. In: Annual Review of Sociology, 31, S. 381–399.
Folbre, Nancy; Smith, Kristin (2020b): Wages of Power vs. Wages of Care. In: Feminist Economics.

Inhalt

Für das Funktionieren und die Wohlfahrt moderner Gesellschaften ist ein hohes Maß an Care-Arbeit unerlässlich – sie sichert Gesundheit, Bildung, und Teilhabe. Während ein erheblicher Teil dieser Sorgearbeit unbezahlt und meist von Frauen im privaten Raum geleistet wird, findet Care-Arbeit auch in hohem Umfang als bezahlte Erwerbsarbeit statt – etwa in Pflege, Erziehung, Gesundheit oder haushaltsnahen Dienstleistungen. Doch gerade diese bezahlte Care-Arbeit steht derzeit im Zentrum öffentlicher Debatten: Sie gilt vielfach als schlecht entlohnt, gesellschaftlich unterbewertet und strukturell krisenanfällig.
Wie wird Care-Arbeit in Deutschland und im internationalen Vergleich entlohnt? Wie groß ist der „care wage gap“ tatsächlich – und welche strukturellen, normativen und institutionellen Faktoren prägen diese Muster? Welche Geschlechterbilder, Marktlogiken oder Berufsnormen wirken hier zusammen? Und wie wird Gerechtigkeit in diesem Feld verhandelt? Im Seminar rezipieren und kontrastieren wir soziologische und ökonomische Perspektiven auf Lohnbildung – von Humankapital- und Segmentationsansätzen über professionstheoretische Zugänge bis hin zu geschlechtertheoretischen und public-good-orientierten Erklärungen. Wir diskutieren empirische Studien zur Bezahlung und gesellschaftlichen Wahrnehmung von Care-Arbeit und fragen, welche Mechanismen zu ihrer aktuellen Bewertung und Entlohnung beitragen. Ziel ist es, die komplexen sozialen, ökonomischen und institutionellen Bedingungen bezahlter Care-Arbeit zu erschließen – und ihre gesellschaftspolitische Brisanz besser zu verstehen.
Die Bereitschaft zur Lektüre englischer Fachliteratur wird vorausgesetzt.

Zusätzliche Informationen

In den Modulen 09 und 10 (Kernfach) bzw. Modul 06 (Beifach) müssen jeweils ein Vertiefungsseminar und eine Wahlveranstaltung belegt werden.

Pro Modul muss in einem der Seminare eine Hausarbeit geschrieben werden. Das Thema der Hausarbeit ist im Vorfeld mit der Betreuungsperson abzusprechen. Die Annahme von Hausarbeiten, deren Thema nicht im Vorfeld besprochen wurde, kann abgelehnt werden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfungsleistung in Jogustine.

Weitere Informationen zu den Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen finden Sie hier: [url] https://www.soziologie.uni-mainz.de/studium/studierende/bachelor-studium[/url]

Weitere Informationen zur Anfertigung einer Hausarbeit finden Sie hier: [url] https://www.soziologie.uni-mainz.de/downloads[/url]

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.11.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.11.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.11.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.11.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.12.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.12.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.12.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.01.2026 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.01.2026 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.01.2026 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.01.2026 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.02.2026 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.02.2026 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 607 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)